Blog

28.07.2025.
Biografiearbeit in der Kunsttherapie – Das Leben im Fluss mit Schnellen und Dämmen

Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte. Doch nicht immer erzählen wir sie bewusst. In der Biografiearbeit geht es darum, den eigenen Lebensweg sichtbar zu machen – mit seinen Höhen und Tiefen, Umwegen, Begegnungen und inneren Landschaften.

In der Kunsttherapie kann dieser Weg auf sehr sanfte und gleichzeitig tiefgehende Weise erfahrbar werden. Farben, Formen und Symbole helfen, Worte zu finden, wo Sprache manchmal versagt.

Stellen Sie sich Ihr Leben wie einen Fluss vor. Mal fließt er ruhig, dann wieder ungestüm, manchmal wird er gestaut – durch äußere Ereignisse oder innere Widerstände. Es gibt klare Quellen, stille Seen, aber auch Stromschnellen, die uns an unsere Grenzen bringen.

In einer Biografiesitzung leite ich oft genau mit diesem Bild ein. Es öffnet etwas – weil es erlaubt, auf das eigene Leben mit etwas Abstand, aber auch mit großer Ehrlichkeit zu schauen.

Eine Klientin zeichnete einmal ihren Lebensfluss als stark mäandernden Strom – mit vielen Inseln. Erst war sie traurig darüber, dass so vieles „abgedriftet“ schien. Doch dann entdeckte sie: Auf jeder dieser Inseln lag eine Erfahrung, die ihr heute etwas bedeutet.

Biografiearbeit in der Kunsttherapie ist keine bloße Rückschau. Es ist ein lebendiger Prozess. Die Vergangenheit wird sichtbar, um das Heute besser zu verstehen – und um dem Morgen eine bewusstere Richtung zu geben.

Dabei geht es nicht um künstlerisches Können. Vielmehr entsteht ein innerer Raum, in dem:

  • Prägende Erlebnisse gewürdigt werden können
  • Prägende Erlebnisse gewürdigt werden können
  • Unterbrochene Lebensfäden wieder aufgenommen werden
  • Ressourcen entdeckt werden, die vielleicht lange im Verborgenen lagen

„Das Leben lässt sich nicht in Kapitel einteilen – aber wir können lernen, es als Geschichte zu begreifen.“

Viele Menschen berichten, dass sie nach der Biografiearbeit mehr Mitgefühl mit sich selbst empfinden. Sie erkennen Zusammenhänge, verstehen wiederkehrende Muster oder geben sich selbst die Anerkennung, die ihnen früher gefehlt hat.

Ich selbst habe durch meine eigene kunsttherapeutische Biografiearbeit erfahren, wie heilsam es sein kann, bestimmte Lebensabschnitte nicht mehr zu verdrängen, sondern künstlerisch neu zu begegnen. Es geht nicht um Schuld oder Analyse – sondern um ein inneres Sortieren und Würdigen.

Manchmal entstehen aus nur wenigen Pinselstrichen tiefere Erkenntnisse als aus langen Gesprächen.

„Wenn wir unsere Geschichte verstehen, hören wir auf, gegen sie zu kämpfen.“

Biografiearbeit in der Kunsttherapie ist eine Einladung: Sich selbst zu begegnen – ehrlich, liebevoll, kreativ. Nicht alles im Leben lässt sich ändern. Aber vieles lässt sich wandeln.

Und manchmal ist das größte Geschenk einfach zu sagen: „Ja, das bin ich. Mit allem, was war – und allem, was noch kommt.“

Blockaden im Körper – Wie Emotionen im Körper nicht vergessen werden

Wenn wir an Erinnerungen denken, denken wir meist an Gedanken, Bilder, Worte. Doch unsere tiefsten Erinnerungen tragen wir oft woanders: in unserem Körper.

Der Körper erinnert sich – manchmal sogar mehr als unser Verstand. Und oft macht er das in Form von Spannungen, Schmerzen, Unruhe oder Taubheit. In der Körpertherapie spüren wir diesen Erinnerungen nach, nicht mit dem Kopf, sondern mit dem ganzen Wesen.

Schon der Psychoanalytiker Wilhelm Reich ging davon aus, dass sich unterdrückte oder nicht ausgedrückte Emotionen im Körper festsetzen – in Form von Muskelpanzerungen, also chronischen Verspannungen. Diese entstehen nicht plötzlich, sondern oft über Jahre. Sie schützen uns, helfen uns zu funktionieren – und kosten gleichzeitig unglaublich viel Energie.

Die Forschung in der Psychoneuroimmunologie und Traumatherapie zeigt heute, dass Körper und Psyche ein eng verbundenes Netzwerk bilden. Emotionale Erfahrungen – besonders belastende – hinterlassen nicht nur Spuren in unserer Erinnerung, sondern auch in unserem Nervensystem, unserem Atem, unserer Haltung.

„Der Körper lügt nie.“ – Wilhelm Reich

In meinen Sitzungen mit Klient:innen höre ich oft Sätze wie:
„Ich kann es nicht erklären, aber ich spüre da etwas.“
„Mein Bauch zieht sich jedes Mal zusammen, wenn ich an die Situation denke.“

Genau hier setzt Körpertherapie an. Mit Übungen aus der Bioenergetik, der Dynamischen Körperarbeit und gezielter Atemarbeit lade ich dazu ein, den Körper achtsam zu erkunden. Dabei geht es nicht darum, „richtig“ zu atmen oder sich besonders beweglich zu zeigen. Es geht um Präsenz. Um das Spüren dessen, was ist – und was sich zeigen möchte.

Oft erleben Menschen durch einfache, aber bewusst ausgeführte Bewegungen eine überraschende emotionale Reaktion: Tränen, Zittern, ein Aufatmen. Und manchmal braucht es dafür nicht mehr als ein tiefes, durchdringendes Ausatmen – und die Erlaubnis, sich selbst wieder zu spüren.

Ich erinnere mich noch gut an meine erste intensive Atem- und Körpertherapie-Erfahrung. Ich dachte, ich wäre „einfach nur verspannt“. Doch unter dieser Spannung lagen Wut, Trauer, Schutzmechanismen, die ich selbst kaum greifen konnte.

Heute ist genau das Teil meiner Arbeit: einen Raum zu schaffen, in dem der Körper seine Sprache sprechen darf. In dem wir Blockaden nicht „wegmachen“, sondern verstehen lernen – und langsam lösen.

„Man kann die Vergangenheit nicht ändern – aber die Art, wie der Körper sie hält.“

Wenn Sie sich müde, leer oder „wie abgeschnitten“ fühlen – dann lohnt sich der Blick nach innen. Und zwar nicht nur gedanklich, sondern körperlich.
Körpertherapie kann helfen:
Spannungen besser wahrzunehmen und aufzulösen
emotionale Blockaden zu erkennen und zu transformieren
das eigene Körpergefühl zu stärken
in einen tieferen Kontakt mit sich selbst zu kommen
Blockaden sind keine Fehler – sie sind Schutzmechanismen, die einmal sinnvoll waren.
Mit Körpertherapie geben wir ihnen Raum, gehört zu werden. Und manchmal lösen sie sich dann von ganz allein – im eigenen Tempo.
Ihr Körper erinnert sich. Die Frage ist: Wollen Sie zuhören?

Datum  18.06.2025

Was ist Meditation? – Ein Einstieg mit Leichtigkeit und Tiefe

„Wenn du das Außen loslässt, findest du den Weg nach Innen.“ – Dieses Zitat begleitet mich schon lange. Meditation war für mich früher etwas Nebulöses, fast Mystisches – verbunden mit Räucherstäbchen, völliger Stille und der Idee, dass ich "meine Gedanken ausschalten" müsste. Heute weiß ich: Meditation ist viel mehr als das – und deutlich menschlicher, bodenständiger und lebendiger, als viele denken.

Meditation ist eine Praxis, durch die wir lernen, bewusst im Hier und Jetzt zu sein. Sie ist keine Technik, sondern eher eine Haltung – ein innerer Raum, in dem wir beobachten statt bewerten. Ob still sitzend, in Bewegung, geführt oder schweigend: Meditation schafft einen inneren Abstand zu dem, was uns oft automatisch steuert – Gedanken, Sorgen, alte Muster.

Osho hat einmal gesagt:

„Meditation bedeutet, einfach da zu sein, ohne irgendetwas zu tun – kein Handeln, kein Denken, kein Fühlen. Du bist einfach. Und das ist pure Freude.“

Das klingt einfach – ist es aber nicht immer. Gerade am Anfang tauchen oft innere Widerstände auf: „Ich kann das nicht“, „Meine Gedanken sind zu laut“ oder „Ich hab keine Zeit“. Diese Sätze höre ich oft in meiner Praxis – und habe sie selbst auch gedacht. Genau deswegen ist es mir so wichtig, Meditation leicht zugänglich zu machen.

In meiner Arbeit kombiniere ich verschiedene Meditationsformen, weil jeder Mensch unterschiedlich „reagiert“:

  • Stille Meditationen: z. B. die klassische Sitzmeditation, Vipassana oder Zazen.
  • Geführte Meditationen: z. B. Herzmeditationen oder Visualisierungen wie die
    Hara-Meditation, die das Bewusstsein in den Bauchraum lenkt.
  • Bewegte Meditationen: z. B. Kundalini oder Nadabrahma nach Osho.
    Sie ermöglichen es, Spannung über Bewegung und Klang loszulassen, bevor Stille einkehrt.

Diese Vielfalt hilft, Zugang zum eigenen Inneren zu finden – und vielleicht auch etwas mehr Humor mitzubringen. Denn Meditation ist nicht gleich Ernsthaftigkeit. Man darf dabei lachen, gähnen oder sogar einschlafen.

Zahlreiche Studien zeigen, dass regelmäßige Meditation Stress reduziert, das Immunsystem stärkt, Schlaf verbessert und sogar die Gehirnstruktur verändert – insbesondere in Bereichen, die für Selbstwahrnehmung und emotionale Regulation zuständig sind.

Schon wenige Minuten täglich reichen, um Veränderungen zu spüren. Das Entscheidende ist nicht, wie lange Sie meditieren, sondern dass Sie beginnen – und dranbleiben dürfen, auch wenn es mal „nicht klappt“.

Für mich wurde Meditation zu einem Ort, an den ich zurückkehren kann – besonders dann, wenn das Außen laut ist oder ich mich selbst verliere. Sie erinnert mich an etwas, das größer ist als meine Gedanken. Sie macht mich weicher. Und sie hat mir beigebracht, dass es nichts zu erreichen gibt – außer, ganz bei mir zu sein.

Wenn Sie neugierig geworden sind: In meiner Praxis biete ich Meditationsangebote in Gruppen, für Paare oder im Einzelsetting an – immer mit dem Fokus auf ein wertfreies, alltagstaugliches Ankommen im Moment.

Oder wie der Dalai Lama es so schön sagt:

„Meditation ist kein Rückzug aus der Gesellschaft, sondern eine Rückkehr zu uns selbst.“

Datum  14.05.2025